Der Dirigent Dorian Keilhack, derzeit Chefdirigent der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, stammt aus einer Musikerfamilie, deren Wurzeln in England, Deutschland, Österreich, Böhmen und Israel liegen. Die große Bandbreite seines Repertoires umfasst weit über 80 Opern und die gesamte Sinfonik von Barock bis ins 20. Jahrhundert.
„Dorian Keilhack gehört dank seiner außergewöhnlichen Musikalität und Repertoirekenntnis in allen Stilepochen und mit seinen großen dirigentischen Fähigkeiten zu den wenigen Dirigenten, bei denen man sich als Komponist bestens aufgehoben weiß.“, schreibt der renommierte zeitgenössische Komponist Aribert Reimann.
Seit über 20 Jahren steht Dorian Keilhack am Pult vieler Klangkörper in Europa, Südamerika und Asien. So dirigierte er u.a. an der Oper Bonn, Regensburger Theater, Oper Mönchengladbach-Krefeld, Theater Aachen, Theater Lübeck, Landestheater Innsbruck, Theater Bern, Staatstheater Nürnberg, Nürnberger Symphoniker, Theater Coburg, Theater Würzburg, Theater Chemnitz, Mannheimer Opernhaus, Berliner Sinfoniker, Collegium Novum Zürich, Staatliches Sinfonieorchester Archangelsk, Sinaloa Sinfonieorchester Culiacan Mexiko, Philharmonie Gotha-Suhl, Niederschlesische Philharmonie (Polen), Interharmony Festival Orchester (Italien), Collegium Musicum Pommersfelden und Internationale Junge Orchesterakademie Bayreuth.
Nach Studien in den Fächern Klavier und Dirigieren an den Hochschulen in Nürnberg, Freiburg und an der renommierten Juilliard School in New York (u.a. bei Werner Andreas Albert, Otto Werner Müller, Ulrich Weder) gaben Leon Fleisher, Christoph Eschenbach und Georg Schmöhe weitere künstlerische Impulse.
In der Spielzeit 1998/1999 war Keilhack Solorepetitor am Theater Nürnberg. Im Herbst 1999 holten ihn die Intendantin Brigitte Fassbaender und der Musikdirektor Schmöhe als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung (ab 2003 Kapellmeisterverpflichtung) und Assistent des Musikdirektors an das Tiroler Landestheater in Innsbruck. Dort dirigierte er diverse Opern, Operetten und Musicals. Als Spezialist für Neue Musik war er vielfach als musikalischer Leiter von zeitgenössischen Opernproduktionen eingesetzt, dirigierte zahlreiche Uraufführungen und betreute Gastspielreisen nach Salzburg und Wien. Von Spielzeit 2005 bis 2008 war Dorian Keilhack Kapellmeister und Studienleiter an der Oper Erfurt.
Im Jahre 2003 wählte das Tiroler Ensemble für Neue Musik Keilhack zu seinem neuen künstlerischen Leiter. Eingeladen vom Augenspieltheater Hall im Jahr 2004, übernahm er mit diesem Ensemble die musikalische Leitung der Theaterproduktion Oedipus Rex von Strawinsky, die vom österreichischen Kultusministerium in Wien mit dem Preis der besten Opernproduktion einer freien Bühne ausgezeichnet wurde.
Im Juli 2008 debütierte Dorian Keilhack mit dem „Collegium Novum Zürich“ bei den Züricher Festspielen. Anschließend trat er die Stelle des 1. Kapellmeisters des Stadttheaters Bern an. Dort dirigierte er neben seinen eigenen musikalischen Einstudierungen das gesamte Opernrepertoire wie u.a. Rosenkavalier, La Boheme, Tosca, Onegin, Fliegender Holländer. Die Produktion „Der göttliche Tivoli“ von Per Norgard unter Dorian Keilhacks musikalischer Leitung erschien 2010 auf CD
Seit Februar 2014 folgt Dorian Keilhack einem Ruf des Landeskonservatorium Innsbruck, indem er die Leitung der Opernschule übernahm. Im gleichen Jahr übernimmt er als Chefdirigent/künstlerischer Leiter das 40-köpfige Kammerorchester Camerata Franconia, das Erlangen als Residenzsitz ausgewählt hat.
Ein Highlight im Jahr 2018 war die Tournee der Vogtland Philharmonie mit u.a. einem Konzert im goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Anschließend wurde er mit überwältigender Mehrheit zum Chefdirigent der Vogtland Philharmonie ab der Spielzeit 2020/21 gewählt. Ab Herbst 2019 war er bereits ständiger Gastdirigent mit über 30 Konzerten.
Anfang 2020 führte Keilhack seine Camerata Franconia auf einer umjubelten Tournee durch China.
Seit 2000 gibt er in Meisterkursen sein Wissen an junge Sänger und Musiker weiter und unterrichtet für das Sommerprogramm der Miami Frost University als Gastprofessor.
2024 übernimmt Dorian Keilhack als künstlerischer Leiter die renommierte internationale Orchesterakademie Collegium Musicum Pommersfelden im Schloss Weissenstein, in der im Sommer Musiker aus aller Welt für vier Wochen zu Orchester bzw. Kammermusikarbeit zusammenkommen.